Archive: Kurse
Leipziger Abendgespräch für Tierärzte
Wir werden rechtzeitig alle notwendigen Infos zur Verfügung stellen.
Zoonosen Kurs 2: Bakterielle und parasitäre Zoonosen
Die Zahl an Haustieren in Deutschland ist weiter steigend und auch der Kontakt zum eigenen Tier wird immer enger und intensiver. Umso größer wird also auch die Bedeutung von Zoonosen – Infektionskrankheiten, die sowohl beim Menschen als auch beim Tier vorkommen. In dieser Kursreihe werden die wichtigsten Zoonosen aus Tierarzt- und Hausarztpraxis im Rahmen eines …
Zoonosen Kurs 2: Bakterielle und parasitäre Zoonosen Weiterlesen »
Zoonosen Kurs 1: Einführung, virale Zoonosen und Mykosen
Die Zahl an Haustieren in Deutschland ist weiter steigend und auch der Kontakt zum eigenen Tier wird immer enger und intensiver. Umso größer wird also auch die Bedeutung von Zoonosen – Infektionskrankheiten, die sowohl beim Menschen als auch beim Tier vorkommen. In dieser Kursreihe werden die wichtigsten Zoonosen aus Tierarzt- und Hausarztpraxis im Rahmen eines …
Zoonosen Kurs 1: Einführung, virale Zoonosen und Mykosen Weiterlesen »
Aktuelle Probleme des Tierschutzes
Alle Kursunterlagen sowie die Hinweise zum Live-Termin stehen hier rechtzeitig zur Verfügung.
Manuelle u. Physikalische Therapien Kurs IV: Physiotechnik Teil 2 Elektro- u. Schmerztherapie
Die wirksame und langanhaltende Therapie von Schmerzen spielen besonders im Bereich des Bewegungsapparates eine wichtige Rolle. Im vierten Teil der Kursreihe zur manuellen und physikalischen Therapie steht daher neben der Lichttherapie, Thermographie und Elektrotherapie die Beratung und Behandlung des Schmerzpatienten im Fokus.
Phytotherapie Kurs A (Grundlagen, Wundbehandlung) u. B (Verdauungstrakt u. Atemwege)
Als eine der ältesten Therapieformen der Welt nimmt die Phytotherapie einen wichtigen Teil der biologischen Tiermedizin ein. In diesem Kurs erlangen Sie einen Einblick in die Grundlagen der Phytotherapie sowie eine Einführung in spezielle Anwendungen rund um Erkrankungen des Verdauungstraktes und der Atemwege. Neben einem E-Learning-Anteil werden Ihnen die Vorträge als Live-Online-Seminare zur Verfügung gestellt. …
Phytotherapie Kurs A (Grundlagen, Wundbehandlung) u. B (Verdauungstrakt u. Atemwege) Weiterlesen »
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 15.12.2022
Kooperation von ATF, bpt, Forum Tiergesundheit GmbH und Vetion.de unter www.myvetlearn.deIn dieser Online-Fortbildung erlangen Sie die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung.Dafür müssen Sie die in diesem Kurs enthaltenen drei E-Learning-Module durcharbeiten. Das erfolgreiche Absolvieren der drei E-Learning-Module bis 7 Tage vor Beginn des gebuchten Live-Online-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme am …
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 15.12.2022 Weiterlesen »
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 23.11.2022
Kooperation von ATF, bpt, Forum Tiergesundheit GmbH und Vetion.de unter www.myvetlearn.deIn dieser Online-Fortbildung erlangen Sie die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung.Dafür müssen Sie die in diesem Kurs enthaltenen drei E-Learning-Module durcharbeiten. Das erfolgreiche Absolvieren der drei E-Learning-Module bis 3 Tage vor Beginn des gebuchten Live-Online-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme am …
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 23.11.2022 Weiterlesen »
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 10.11.2022
Kooperation von ATF, bpt, Forum Tiergesundheit GmbH und Vetion.de unter www.myvetlearn.deIn dieser Online-Fortbildung erlangen Sie die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung.Dafür müssen Sie die in diesem Kurs enthaltenen drei E-Learning-Module durcharbeiten. Das erfolgreiche Absolvieren der drei E-Learning-Module bis 3 Tage vor Beginn des gebuchten Live-Online-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme am …
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 10.11.2022 Weiterlesen »
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 29.09.2022
Kooperation von ATF, bpt, Forum Tiergesundheit GmbH und Vetion.de unter www.myvetlearn.deIn dieser Online-Fortbildung erlangen Sie die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung.Dafür müssen Sie die in diesem Kurs enthaltenen drei E-Learning-Module durcharbeiten. Das erfolgreiche Absolvieren der drei E-Learning-Module bis 3 Tage vor Beginn des gebuchten Live-Online-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme am …
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 29.09.2022 Weiterlesen »
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 14.07.2022
Kooperation von ATF, bpt, Forum Tiergesundheit GmbH und Vetion.de unter www.myvetlearn.deIn dieser Online-Fortbildung erlangen Sie die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung. Dafür müssen Sie die in diesem Kurs enthaltenen drei E-Learning-Module durcharbeiten. Das erfolgreiche Absolvieren der drei E-Learning-Module bis 7 Tage vor Beginn des gebuchten Live-Online-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme …
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 14.07.2022 Weiterlesen »
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 13.07.2022
Kooperation von ATF, bpt, Forum Tiergesundheit GmbH und Vetion.de unter www.myvetlearn.deIn dieser Online-Fortbildung erlangen Sie die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung. Dafür müssen Sie die in diesem Kurs enthaltenen drei E-Learning-Module durcharbeiten. Das erfolgreiche Absolvieren der drei E-Learning-Module bis 3 Tage vor Beginn des gebuchten Live-Online-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme …
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 13.07.2022 Weiterlesen »
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 31.05.2022
Kooperation von ATF, bpt, Forum Tiergesundheit GmbH und Vetion.de unter www.myvetlearn.deIn dieser Online-Fortbildung erlangen Sie die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung. Dafür müssen Sie die in diesem Kurs enthaltenen drei E-Learning-Module durcharbeiten. Das erfolgreiche Absolvieren der drei E-Learning-Module bis 3 Tage vor Beginn des gebuchten Live-Online-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme …
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 31.05.2022 Weiterlesen »
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 28.04.2022
Kooperation von ATF, bpt, Forum Tiergesundheit GmbH und Vetion.de unter www.myvetlearn.deIn dieser Online-Fortbildung erlangen Sie die Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz nach § 48 Strahlenschutzverordnung. Dafür müssen Sie die in diesem Kurs enthaltenen drei E-Learning-Module durcharbeiten. Das erfolgreiche Absolvieren der drei E-Learning-Module bis 3 Tage vor Beginn des gebuchten Live-Online-Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme …
Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz – Live am 28.04.2022 Weiterlesen »
Sicher durch den Notdienst Kurs 4: Atemnot und Zwerchfellruptur
Atemnot kann durch viele verschiedene Ursachen hervorgerufen werden. Sie muss jedoch sehr schnell behoben werden, weshalb die Abklärung der Ursache sowie die Einleitung einer entsprechenden aufhebenden Maßnahme umgehend erfolgen muss. Ebenfalls ein ernster Notfall ist die Zwerchfellruptur, da es durch die Verlagerung der Bauchorgane ebenfalls zu einer mitunter starken Beeinträchtigung der Atmung kommen kann. LIVE-WEBINAR …
Sicher durch den Notdienst Kurs 4: Atemnot und Zwerchfellruptur Weiterlesen »
Sicher durch den Notdienst Kurs 3: Hämolysen und Thromben
Durch die Aufnahme von giftigen Chemikalien oder anderen Toxinen kann es zu einerlebensbedrohlichen Hämolyse kommen, die umgehend behandelt werden muss. Genausolebensbedrohlich sind Thromben, die so rasch wie möglich therapiert werden müssen. Daher sindbeide Themen im Fokus dieses Online-Seminars. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Diagnostik undden Notfallmaßnahmen. LIVE-WEBINAR am 14.06.2022 von 19:30 bis 21:30 Uhr …
Sicher durch den Notdienst Kurs 3: Hämolysen und Thromben Weiterlesen »
Sicher durch den Notdienst Kurs 2: Blutung und Anämie
Starke oder anhaltende Blutungen sowie ausgeprägte Anämien unterschiedlicher Genese sind Fällefür den Notdienst, in dem sie auch regelmäßig vorgestellt werden. Über Ursache, Genese, Diagnostikund entsprechende Sofortmaßnahmen, aber auch über die Prognose klärt Prof. Dr. Neumann indiesem Online-Seminar auf. LIVE-WEBINAR am 19.04.2022 von 19:30 bis 21:30 Uhr (danach steht die Aufzeichnung zur Verfügung)
Sicher durch den Notdienst Kurs 1: Unproduktives Erbrechen und Magendrehung
Unproduktives Erbrechen, gepaart mit Unruhe, einem aufgeblähten Bauch und vermehrtemSpeichelfluss sind wichtige Hinweise auf eine Magendrehung beim Hund. Das ist ein wirklicher Notfall,bei dem sofort gehandelt werden muss. In diesem Online-Seminar geht Prof. Neumann neben den Symptomen vor allem auf die Diagnostikund die umgehenden Sofortmaßnahmen sowie die Behandlungsoptionen der/des notdiensthabendenTierärztin/Tierarztes ein. LIVE-WEBINAR am 01.03.2022 von …
Sicher durch den Notdienst Kurs 1: Unproduktives Erbrechen und Magendrehung Weiterlesen »
Dahlemer Diätetikseminare: Fehler in der Hunde- und Katzenfütterung
Tierernährung in der Praxis – Online-Seminar: Fehler in der Hunde- und Katzenfütterung: Wissen, Glauben, Aberglauben In dieser Online-Fortbildung geht es um Fehler in der Fütterung von Hunden und Katzen und was hierbei geischertes Wissen, was Glauben udn was Abergauben ist. LIVE-WEBINAR am 30.11.2022, 19:30 – 21:00 Uhr
Dahlemer Diätetikseminare: Das Mikrobiom als Schlüssel zur Tiergesundheit bei Hunden u. Katzen
Tierernährung in der Praxis – Online-Seminar: Das Mikrobiom als Schlüssel zur Tiergesundheit bei Hunden und Katzen? In dieser Online-Fortbildung geht es um die Frage, welche Rolle das Mikrobiom als Schlüssel zur Tiergesundheit bei Hunden und Katzen spielt und welche Auswirkungen dies auf die Fütterung hat. LIVE-WEBINAR am 29.06.2022, 19:30 – 21:00 Uhr
Manuelle und Physikalische Therapien E-Learning Kurs III: Physiotechnik
Manuelle und Physikalische Therapien E-Learning Kurs III: Physiotechnik – Therapeutischer Ultraschall, Magnetfeld und Laser
Fortbildung für Tierärzte zur Qualifikation als Tierschutzbeauftragte / Kurs 2
Fortbildungskurs des Instituts für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin, der Akademie für tierärztliche Fortbildung und dem Internetportal Vetion.de Dieses Modul findet vom 17.-19.02.2022 online statt.
Consensus Statements f. d. Kleintiermedizin – Kurs 24: Bandscheibenvorfälle & Pain Management
Ebenso wie Menschen können auch Tiere, vor allem Hunde mit langen Rücken, unter einem Bandscheibenvorfall leiden. Dies ist sehr schmerzhaft und es können Lähmungserscheinungen auftreten. Die Schwere der neurologischen Ausfälle bzw. die Größe des Vorfalles sind entscheidend, ob eine konservative Therapie oder doch eine OP sinnvoll ist. Darüber sowie über die Therapieformen wird in dieser …
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 23: Hypoadrenocorticismus
Beim Hypoadrenokortizismus handelt es sich um eine Unterfunktion der Nebennierenrinde mit vollständigem oder partiellem Mangel an Mineralokortikoiden und/oder Glukokortikoiden beim Hund. Betroffene Tiere werden entweder aufgrund chronisch-progredienter Symptome oder wegen einer plötzlich eintretenden, schweren Erkrankung (Addison-Krise) vorstellig. Krankheitsbild, Diagnostik inkl. ACTH-Stimulationstest sowie Behandlungsoptionen sind die Inhalte dieser Fortbildung.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 22: Nicht-virale Infektionen der Katze
Infektionen durch nicht-virale Erreger kommen bei Katzen vor allem in den Atemwegen vor. Die wichtigsten Erreger im felinen Respirationstrakt sind Chlamydia felis (ehemals Chlamydophila felis) und Bordetella bronchiseptica. Auf diese sowie auf die ätiologische Rolle von Mycoplasma-Spezies wird Prof. Neumann in dieser Fortbildung eingehen.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 21: Demodex und Hautparasiten
Haarbalgmilben und andere Ektoparasiten fühlen sich auf Hunden und Katzen sehr wohl. Manche von Ihnen rufen bei ihren Wirten schwere Erkrankungen hervor, andere übertragen wiederum Krankheitserreger auf das Tier. Außerdem besitzen sie ein zoonotisches Potential. Prof. Neumann geht in diesem Kurs auf die wichtigsten Ektoparasiten von Hund und Katze ein, beleuchtet die Diagnostik und ihre …
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 21: Demodex und Hautparasiten Weiterlesen »
Consensus Statements f. d. Kleintiermedizin – Kurs 20: Akute & chron. Pankreatitis b. Hd. & Ktz.
Akute und chronische Entzündungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) kommen bei Hunden und Katzen häufig vor. Die Tiere haben dabei starke Schmerzen und müssen meist stationär behandelt werden. Wie genau diese Behandlung aussieht, erörtert Prof. Neumann in dieser Fortbildung.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 19: Aspergillus & andere Pilze
Aspergillosen oder auch Schimmelpilzmykosen können bei Hunden und Katzen zu chronischem Nasenausfluss führen. Die Sporen der ubiquitär vorkommenden Pilze werden dabei meist eingeatmet oder oral über kleine Verletzungen bzw. über durch bakterielle Infektionen vorgeschädigte Regionen der Haut oder der Schleimhäute aufgenommen. Nasenausfluss, Geschwüre und Nasenbluten sind die Folge. Unbehandelte Aspergillosen können auch auf das Gehirn …
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 19: Aspergillus & andere Pilze Weiterlesen »
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 6: Borreliose
Fieber, Mattigkeit, Inappetenz, geschwollene Lymphknoten und schmerzhafte Gelenke mit teilweise intermittierenden Lahmheiten sind nur einige der möglichen Symptome einer Borreliose. Die Erkrankung muss rasch und konsequent behandelt werden. Wie, verrät Prof. S. Neumann in diesem Online-Seminar.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 5: Diabetes mellitus
Diabetes mellitus ist auch bei Hund und Katze eine häufig auftretende endokrine Erkrankung. Diese muss ein Leben lang behandelt und gut vom Tierarzt und dem Tierhalter gemanagt werden. Dazu gehört auch die regelmäßige Überwachung des Blutzuckers sowie das korrekte Einstellen des Tieres. Unter Berücksichtigung der Consensus Statements erläutert diese Punkte Prof. Stephan Neumann.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 4: Chronische Nierenerkrankungen
Vor allem ältere Katzen leiden häufig unter einer chronischen Nierenerkrankung. Im Falle einer CNE schreitet die Erkrankung auch behandelt immer weiter fort. Allerdings hilft die Behandlung, das Fortschreiten zu verlangsamen und die Lebensqualität des Tieres zu verbessern. In diesem Online-Seminar sind die verschiedenen Behandlungsoptionen das zentrale Thema.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 3: Urolithiasis
Als Urolithiasis wird die Ausbildung bzw. das Vorkommen von Konkrementen in den Harnwegen verstanden. Die sogenannten Steine sind dabei unterschiedlicher Genese und Zusammensetzung. Auf beides sowie auf die Behandlung und Prävention geht Prof. Stephan Neumann in diesem Online-Seminar ein.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 2: Chronische Hepatitis
In diesem Online-Seminar geht Prof. Stephan Neumann auf die chronische Hepatitis und ihre Behandlung ein. Er orientiert sich dabei an den Consensus-Empfehlungen (Consensus Statements / Consensus Guidelines) verschiedener Colleges, die er hier Schritt für Schritte anhand von Fallbeispielen erklärt.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 1: Leptospirose
Die Leptospirose (Stuttgarter Hundeseuche) des Hundes ist eine ernst zu nehmende bakterielle Infektionskrankheit. Dabei handelt es sich um eine Zoonose, die jedoch nicht immer ganz einfach nachzuweisen ist. In diesem Online-Seminar wird schwerpunktmäßig anhand von Fällen auf die Diagnostik und die Behandlung eingegangen.
Verhaltenstherapie Modul 5: Aggressions- und Angstprobleme / Phobien beim Hund
In dieser Online-Fortbildung stehen die Angst bzw. die Phobien des Hundes in seinen vielen unterschiedlichen Facetten, Ausprägungen und Ursachen im Fokus. Da mit Angst bei Hunden häufig auch ein Aggressionsproblem einhergeht, stellen diese den zweiten Schwerpunkt der Fortbildung dar.
Verhaltenstherapie Modul 4: Bissprävention, Beurteilung von Hunden, relevante Rechtsmaterie und Tierschutz und Hundehaltung
Schwerpunkte dieses Fortbildungskurses sind die Kommunikation Hund – Mensch sowie die Beurteilung des Hundes durch den Verhaltenstrainer. Aber auch die Bissprävention steht hier neben dem Thema Tierschutz in Hundehaltungen im Fokus.
Verhaltenstherapie Modul 1: Einführung in die Verhaltenstherapie / Ethologie Hund
Dieser Kurs gibt eine Einführung in die Verhaltenstherapie, denn die Ethologie versteht sich als wissenschaftliche Grundlage der Verhaltenstherapie. Es wird ethologisches Basiswissen für die Praxis vermittelt. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei dieOntogenese. Weiterhin geht es um die Beurteilung von Ausdrucksverhalten beim Hund und um seine Art der Kommunikation bzw. um die Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Hund. …
Verhaltenstherapie Modul 1: Einführung in die Verhaltenstherapie / Ethologie Hund Weiterlesen »
Grundkurs für Tierärzte zur Erlangung des besonderen Fachwissens gemäß § 7 (2) SchHaltHygV
Gemäß §7 (2) der Verordnung über hygienische Anforderungen beim Halten von Schweinen (Schweinehaltungshygieneverordnung – SchHaltHygV) darf der Tierarzt die Betreuung von Schweinebeständen nach §7 (1) der Verordnung nur durchführen, wenn er spezielles Fachwissen im Bereich einschlägiger tierseuchenrechtlicher Vorschriften, seuchenprophylaktischer und betriebshygienischer Maßnahmen und der Epidemiologie nachweisen kann. Diese internetbasierte Fortbildung von ATF und Vetion.de vermittelt …
Einsteigerkurs Igel: Der Igel als Patient in der Kleintierpraxis
In dieser Online-Fortbildung geht es um den Igel als Patienten in der Tierarztpraxis. Lernen Sie die Besonderheiten des vermutlich am häufigsten in der Praxis vorgestellten Wildsäugers kennen, um ihm in Behandlung und Diagnostik gerecht werden zu können. Neben Informationen zum Artenschutz und rechtlichen Aspekten werden Ihnen zu Beginn die biologischen Grundlagen und Besonderheiten des Europäischen …
Einsteigerkurs Igel: Der Igel als Patient in der Kleintierpraxis Weiterlesen »
Verhaltenstherapie Modul 3: Organische Ursachen von Verhaltensproblemen
Inhalt dieser Online-Fortbildung, die aus einem E-Learning-Teil und einem Live-Online-Seminar besteht, sind die organischen Ursachen von Verhaltensproblemen. Auf den Untersuchungsgang, die Diagnosestellung und Differentialdiagnosen sowie auf die Organisation und Management einer verhaltenstherapeutischen Praxis wird im E-Learning-Kurs eingegangen.
Verhaltenstherapie Modul 10: Verhaltensmodifikation in der Praxis
Der erste Kursteil umfasst vier Live-Online-Seminare, in denen Ihnen die beiden Referierenden direkt für Fragen zur Verfügung stehen und in denen Sie in Kleingruppen aktiv werden und Trainingssituationen üben können. Sie erhalten im Rahmen der Live-Online-Seminare auch „Hausaufgaben“. Diese Trainingsaufgaben zu grundlegenden verhaltenstherapeutischen Techniken werden in den Seminaren vorgestellt und die Durchführung umfassend erklärt. Sie …
Verhaltenstherapie Modul 10: Verhaltensmodifikation in der Praxis Weiterlesen »
Verhaltenstherapie Modul 9: Ethik in der Tiermedizin / Tierschutz und -verhaltenstherapie in der Haltung von Vögeln, Reptilien, Klein- und Heimtieren
In diesem Kursteil geht es vor allem um das Thema Tierschutz, seinen Ursprung sowie um Ethik und Moral. Es werden biologische Konzepte im Tierschutz vorgestellt und speziell auf den Tierschutz und die Haltung von Vögeln und Reptilien als auch auf Haltung, Verhalten und Verhaltensprobleme von kleinen Heimtieren eingegangen.
Verhaltenstherapie Modul 7: Ethologie und Problemverhalten bei der Katze / Vermeidung haltungsbedingter Verhaltensprobleme
In diesem Kurs steht die Katze mit ihren Verhaltensproblemen im Fokus. Nach der Besprechung der Ethologie wird auf die Themen Unsauberkeit und den Problemkomplex Markierverhalten anhand von Fallbeispielen eingegangen. Aber natürlich geht es auch um die Aggressionsprobleme Katze-Mensch als auch Katze-Katze.
Verhaltenstherapie Modul 2: Lernverhalten, Neuropharmakologie und Problemverhalten (Hund und tierartübergreifend)
In diesem Kurs geht es um das Lernverhalten sowie Neues aus der Kognitionsforschung und die Neurophysiologie des Lernens am Beispiel des Hundes. Tierartübergreifend und inkl. der Betrachtung der Genetik werden die Themen Angst und Aggressionsprobleme sowie Stress und Erregungsprobleme behandelt.
Verhaltenstherapie Modul 6: Ethologie und Problemverhalten beim Pferd / Vermeidung und Therapie von Verhaltensproblemen
In dieser Online-Fortbildung steht das Pferd mit seinen vielfältigen Verhaltensproblemen sowie deren Behandlungsoptionen im Mittelpunkt. Es geht um Pferdeethologie und Stereotypien sowie um Angst- und Aggressionsprobleme. Aber auch auf die Ausbildung von Pferden und die möglichen Auswirkungen auf das Verhalten der Pferde wird ein Auge geworfen.
Verhaltenstherapie Modul 8: Problemverhalten beim Hund (Jagd, Trennung, Unsauberkeit u.a.)
Trennungsangst, unerwünschtes Jagdverhalten, Erziehungsprobleme und ADHS sowie Impulskontrollprobleme sind die Themen dieser Online-Fortbildung. Vieles wird anhand von Fallbeispielen besprochen und verdeutlicht.
Grundkurs Bienen Teil 4: Rechtliche Grundlagen der Bienenhaltung
In diesem Kurs, der insbesondere für in der Überwachung tätige Kolleginnen und Kollegen geeignet ist, werden die rechtlichen Grundlagen der Bienenhaltung und Imkerei präsentiert. Hinweis: Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, leider können wir Ihnen den Beitrag das Modul 4: Rechtliche Grundlagen der Bienenhaltung nicht wie geplant zu Kursbeginn am 1. Mai 2021 zur Verfügung stellen, …
Grundkurs Bienen Teil 4: Rechtliche Grundlagen der Bienenhaltung Weiterlesen »
Grundkurs Bienen Teil 3: Bienenprodukte
Dieser Kurs beschäftigt sich mit Honig, weiteren Bienenprodukten und deren medizinischer Nutzung sowie den zugehörigen rechtlichen Grundlagen. Ergänzt wird dieser Kurs durch Informationen zur Zucht von Bienen und Königinnen.
Veterinärakupunktur Grundkurs IV
Schwerpunkt des Kurses sind die Wandlungsphasen Holz und Metall, die physiologischen Aufgaben der ZANG-FU-Organe Leber, Gallenblase, Lunge, Dickdarm und die Physiologie der Konstitutionstypen. Die Lokalisation der Punkte, Wirkung und Indikationen der Meridiane werden theoretisch gelehrt, die praktischen Übungen in Kleingruppen folgend zu einem späteren Zeitpunkt in den weiteren Präsenzkursen, sobald eine Durchführung in Gießen wieder …
Grundkurs Bienen Teil 2: Bienenkrankheiten
In diesem Kurs werden Kenntnisse zu verschiedenen infektiösen und nicht-infektiösen Bienenkrankheiten inkl. Vergiftungen vermittelt. Dabei wird auch auf Diagnostik und Therapie sowie Aspekte des Tierschutzes eingegangen. Ausgewählte Fallbeispiele ergänzen die Beiträge.
Grundkurs Bienen Teil 1: Grundlagen der Bienenhaltung
Einführung in die Biologie, Anatomie und Haltung von Bienen inkl. Grundlagen von Recht und Tierschutz. Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Vorstellung der Betriebsweisen und der fachspezifischen Nomenklatur. Weiterhin wird auf Anatomie, Biologie, Fortpflanzung und Zucht von Bienen eingegangen und die Grundlagen des Bienenrechts und Aspekte des Tierschutzes vorgestellt.
Dahlemer Diätetikseminare: Tierernährung in der Praxis – Online-Seminar: Herzerkrankungen bei Hund und Katze
In dieser Online-Fortbildung geht es um die zentrale Frage, welche Rolle getreidefreies Futter, Taurin, n-3-Fettsäuren und andere Ernährungsfaktoren auf die Entwicklung von Herzkrankheiten bei Hund und Katze spielen.
VetMAB – zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung: Klauen
In diesem Modul der VetMAB-Reihe (Antibiotikaminimierung im Stall) liegt der Schwerpunkt auf der Antibiotikareduzierung in der Klauengesundheit. Dr. Stefan Nüske (LMU München) erklärt mit vielen, eindrücklichen Fotos und Kurzfilmen, wie man die gesunde Klaue gesund erhält und bei Erkrankungen schnell und effektiv gegensteuert. Praxisnah erläutert Dr. Nüske darüber hinaus, wie im Falle eines Medikamenteneinsatzes vorzugehen …
VetMAB – zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung: Klauen Weiterlesen »
VetMAB – zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung: Mastitis
Der Praxiskurs Mastitis der VetMAB-Reihe (Antibiotikaminimierung im Stall) befasst sich mit den häufigsten und bedeutendsten Eutererkrankungen, ihrer Ätiologie, Klinik sowie ihrer Behandlung. Ziel ist die Vermittlung einer fachgerechten Therapie inkl. Handlungsoptionen, die die Prävalenz von Eutererkrankungen und somit auch den Einsatz von Antibiotika senken können. Prof. Dr. Volker Krömker erklärt anhand zahlreicher Abbildungen und Grafiken …
VetMAB – zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung: Mastitis Weiterlesen »
VetMAB – zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung: Respirationstrakt Rind
Dieses VetMAB-Modul (Antibiotikaminimierung im Stall) befasst sich mit den infektiösen Erkrankungen der Atemwege beim Rind und richtet sich an Tierärztinnen und Tierärzte, die Rinder betreuen, wobei die Problematik Eutergesundheit in einem eigenständigen Modul besprochen wird. Im Praxiskurs Rind geht es um die Beurteilung der Gesundheit von Rindern, ihren Haltungsbedingungen und den korrekten und verantwortungsvollen Umgang …
VetMAB – zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung: Schweine
Aufgrund der intensiven Schweinehaltung und der Empfindlichkeit von Schweinen kommen dem Betriebsmanagement sowie der Gesundheitsvorsorge eine ganz besonders große Bedeutung zu, um den Einsatz von Antibiotika so gering wie möglich zu halten. Welche präventiven Maßnahmen bei der Schweinebestandsbetreuung angewandt werden können, um Infektionserkrankungen zu reduzieren und somit auch einen Beitrag zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes zu …
VetMAB – zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung: Schweine Weiterlesen »
VetMAB – zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung: Legehennen
Dieses Geflügel-Modul widmet sich verschiedenen Infektionskrankheiten bei Legehennen.Bislang werden viele dieser Erkrankungen in der Regel durch die herdenübergreifende Gabe von Antibiotika behandelt. Ziel dieses E-Learning-Kurses ist die Vermittlung einer fachgerechten Therapie sowie wirksamer Prophylaxemaßnahmen, die den Einsatz von Antibiotika kurz- und mittelfristig senken können.
VetMAB – zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung: Masthähnchen
In diesem Geflügel-Modul der VetMAB-Reihe werden die wichtigsten Infektionskrankheiten bei Masthähnchen mit entsprechenden Behandlungsmöglichkeiten und Prophylaxe-Maßnahmen besprochen.Bislang werden viele dieser Erkrankungen in der Regel durch die herdenübergreifende Gabe von Antibiotika behandelt. Ziel dieses E-Learning-Kurses ist die Vermittlung einer fachgerechten Therapie sowie wirksamer Prophylaxemaßnahmen, die den Einsatz von Antibiotika kurz- und mittelfristig senken können.
VetMAB – zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung: Mastputen
Dieses Geflügel-Modul der VetMAB-Reihe befasst sich mit den häufigsten und bedeutendsten Infektionskrankheiten der Atemwege und des Verdauungstraktes bei Puten.Bislang werden viele dieser Erkrankungen in der Regel durch die herdenübergreifende Gabe von Antibiotika behandelt. Ziel dieses E-Learning-Kurses ist die Vermittlung einer fachgerechten Therapie sowie wirksamer Prophylaxemaßnahmen, die den Einsatz von Antibiotika kurz- und mittelfristig senken können.
Manuelle und Physikalische Therapien – E-Learning Kurs II: Neurologie und Laufbandtraining
Dieser zweite Kurs widmet sich der Neurologie und Trainingsphysiologie. Im ersten Teil geht Frau Prof. Tipold (Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover) umfassend und mit Demonstrationen und Beispielen auf den neurologischen Untersuchungsgang ein. Ebenso wird vorgestellt, welche Patienten besonders von einer Physiotherapie profitieren und wie diese gestaltet werden kann. Im zweiten Teil vermittelt Ihnen Frau Dr. Alexander …
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 18: Epilepsie
Prof. Dr. Stephan Neumann geht in dieser Fortbildung näher auf die Epilepsie und ihre Behandlungsoptionen ein. Die Epilepsie gehört bei Hunden jeden Alters zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen, weshalb das Krankheitsbild der Epilepsie und die therapeutischen Möglichkeiten jedem/jeder praktischen TierärztIn bekannt sein sollten.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 17: Inflammatory Bowel Disease (IBD) und andere chronische Darmerkrankungen
Chronische Darmentzündung unbekannter Ursache bei der Hund oder Katze sind häufig Ursache wiederkehrendem Durchfalls und Erbrechens. Meist sind Dünn- und Dickdarm betroffen betroffen. In dieser Fortbildung wird auf die Ursachen, die klinischen Symptome, die pathologischen Veränderungen sowie auf die Behandlungsmöglichkeiten eingegangen.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 16: Infektionen und Antibiotikaresistenz
Neben Infektionskrankheiten viraler Genese gibt es auch bedeutende Erkrankungen, denen eine bakterielle Infektion zugrunde liegen. Aufgrund der zunehmenden Antibiotikaresistenzen und des immer restriktiveren Einsatzes von Antibiotika, steigt die Bedrohung durch diese Erkrankungen, nicht zuletzt auch wegen der Übertragbarkeit der Erreger auf den Tierhalter. Daher stehen sie im Mittelpunkt dieser 2-stündigen Fortbildung.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 15: Onkologie II
Onkologische Therapien haben die Entfernung oder die Zerstörung des gesamten Tumorgewebes zum Ziel. Sollte dies nicht mehr möglich sein, soll zumindest eine Verkleinerung des Tumorgewebes erreicht werden, um die Lebenszeit der Patienten zu verlängern und ihre tumorbedingten Beschwerden zu reduzieren.Prof. Dr. Stephan Neumann erklärt in dieser Online-Fortbildung die Behandlungsoptionen bei den verschiedenen tumorösen Erkrankungen von …
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 15: Onkologie II Weiterlesen »
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 14: Viruserkrankungen der Katze
Virale Infektionskrankheiten bei der Katze gibt es viele. Einige von ihnen enden auch trotz optimaler Behandlung oft tödlich. Wie eine optimale Behandlung bei welcher Erkrankung aussieht, erfahren Sie in dieser Online-Fortbildung mit Prof. Dr. Stephan Neumann.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 13: Proteinurie und glomeruläre Erkrankungen
Die Proteinurie ist ein Leitsymptom fast aller Nierenerkrankungen und kann viele verschiedene Ursachen haben, die es abzuklären gilt, um eine möglichst effektive Behandlung einzuleiten. Schwerpunkt dieser Fortbildung sind als Ursache der Proteinurie glomeruläre Erkrankungen.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 12: Hyperthyreoidismus
Die Überfunktion der Schilddrüse kommt vor allem bei der Katze häufig vor. Unbehandelt führt sie in der Regel aufgrund von parallel bestehenden Nieren-, Herz- und Lebererkrankung oder systemischen Bluthochdruck zum Tod, weshalb Prof. Neumann in dieser Online-Fortbildung speziell auf die Behandlungsoptionen eingeht.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 11: Onkologie I
In dieser Online-Fortbildung geht es in erster Linie um die korrekte Tumordiagnostik. Im Mittelpunkt steht hier die Anwendung und Interpretation von Tumormarkern. Im Kurs 15 dieser Online-Seminar-Reihe liegt dann der Schwerpunkt auf den Behandlungsoptionen.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 10: Hypothyreoidismus
Die endokrinologische Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) ist bei älteren Hunden verbreitet und meist Folge einer chronischen Entzündung der Schilddrüse, welche dazu geführt hat, dass aktives Gewebe durch Bindegewebe ersetzt wurde. Aber auch eine autoimmun bedingte Genese kommt in Betracht. Wie die Erkrankung optimal behandelt werden kann, verrät Prof. S. Neumann in dieser Online-Fortbildung.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 9: Anaplasmose & Co (Reisekrankheiten)
Bei der Anaplasmose handelt es sich um eine parasitäre Infektionserkrankung, die durch Anaplasma Arten hervorgerufen und von Zecken übertragen wird. Diese und weitere von Vektoren übertragene Infektionskrankheiten bilden den Fokus dieser Fortbildung.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 8: Immun-mediierte hämolytische und andere Anämien
Anämien sind bei Hunden, vor allem in Verbindung mit Reisekrankheiten, häufige Erkrankungen, die mitunter schwierig zu differenzieren sind. In dieser Fortbildung wird auf das Wesen und das therapeutische Vorgehen bei immun-mediierten hämolytischen und anderen Anämien eingegangen, wobei die persönlichen Erfahrungen des langjährigen Klinikleiters der Universität Göttingen, Prof. Stephan Neumann, hier einfließen.
Consensus Statements für die Kleintiermedizin – Kurs 7: Hyperadrenokortizismus
Hyperadrenokortizismus (Morbus Cushing) ist neben Diabetes Mellitus die häufigste endokrinologische Erkrankung beim Hund. Zugrunde liegt der Erkrankung ein chronisches Überangebot an Kortisol (Hyperkortisolismus). Es sind verschiedene Formen der Erkrankung bekannt, deren Diagnostik und Behandlungsoptionen im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen.
Operationen beim Kleintier Kurs 23: Chirurgie in der Internistik
Dieses E-Learning-Modul stellt eine Verbindung zwischen internistischen Fragestellungen und chirurgischen Antworten dar und komplettiert die gesamte E-Learning-Reihe. Themen sind Uringewinnung (z.B. Katheter, Blasenpunktion) Liquorentnahme, Muskelbiopsie, Ultraschall gestützte Biopsie, offene Biopsie und Darmbiopsie als full thickness Biopsie
Operationen beim Kleintier Kurs 22: Amputation
Wenn nichts mehr hilft, dann kann die Amputation helfen. In manchen Fällen, z.B. bei Tumorerkrankungen kann die Amputation heilend sein oder zumindest Schmerzen nehmen. In diesem e-learning wird die Amputation an unterschiedlichen Lokalisationen beschrieben.
Operationen beim Kleintier Kurs 21: Arthrodese
Eine aufwendige, aber mitunter notwendige Versorgung von Luxationen oder anderen orthopädischen Probleme liegt in der Arthrodese. Die Operationstechnik wird an unterschiedlichen Beispielen vorgestellt.
Operationen beim Kleintier Kurs 20: Osteosynthese II
In Ergänzung zu dem Kurs 19 – Osteosynthese I werden in diesem Kurs Osteosynthesen im Bereich Becken und Hintergliedmaße dargestellt.
Operationen beim Kleintier Kurs 19: Osteosynthese I – Grundlagen und Fallbesprechungen
In dem Kurs werden die Grundlagen der chirurgischen Versorgung von Frakturen bei Hund und Katze im Sinne der AO (Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen) besprochen und an klinischen Fällen der Vordergliedmaße vertiefend dargestellt.
Operationen beim Kleintier Kurs 18: Knieerkrankungen
Auch distal der Hüfte finden sich orthopädische Herausforderungen, dazu gehört in erster Linie das Knie. In diesem E-Learning-Kurs werden einige Erkrankungen des Knies in ihrer Entstehung und Behandlung besprochen, u. a. Kreuzbandriss (KBR), Patellaluxation und proximale Tibiafraktur.
Operationen beim Kleintier Kurs 17: Hüftgelenk/HD-Syndrom
Kaum ein Gelenk erfreut sich so vieler unterschiedlicher Behandlungsmethoden im Falle von Erkrankungen wie das Hüftgelenk. Ursache ist besonders häufig das HD-Syndrom. In diesem E-Learning-Kurs werden die vorbeugenden und erhaltenden Operationen wie Symphysiodese, Kapselraffung, dreifache Beckenosteotomie, Femurkopfresektion und THR (total hip replacement) besprochen. Aber auch die Behandlungen zur Reduktion der Konsequenzen sind Thema dieser Fortbildung.
Operationen beim Kleintier Kurs 16: Orthopädie Vordergliedmaße 2 – Ellenbogen und distal
In diesem zweiten E-Learning-Modul zur Vordergliedmaße stehen der Ellenbogen und die distal davon gelegenen Strukturen im Fokus. Behandelt werden Erkrankungen und Eingriffe an Ellenbogen und distalem Processus anconaeus, Processus coronoideus, Fraktur bei inkompletter Ossifikationsstörung sowie die Hyperextension im Karpus.
Operationen beim Kleintier Kurs 15: Orthopädie Vordergliedmaße 1 – Schulter
Im Bereich der Vordergliedmaße stehen Operationen im Vordergrund, die insbesondere der Behandlung von angeborenen Erkrankungen wie OCD oder ED gelten. In diesem ersten E-Learning zur Vordergliedmaße werden Erkrankungen und behandelnde Eingriffe an der Schulter wie OCD, Bizepssehne, Infraspinatuskontraktur und die medizinische Schulterinstabilität besprochen.
Operationen beim Kleintier Kurs 13: Rektum und Anus
In diesem E-Learning- Modul der OP-Kurs-Reihe stehen das Rektum und der Anus im Vordergrund des Interesses. Operationen in dieser mikrobiell heiklen Region können chirurgisch anspruchsvoll, aber auch herausfordernd in der Nachversorgung sein.
Operationen beim Kleintier Kurs 12: Magendrehung
In diesem E-Learning-Kurs widmet sich Prof. Dr. Stephan Neumann einzig der Magendrehung beim Hund. Diese lebensbedrohliche Krankheit bedarf nicht nur eines schnellen, beherzten und professionellen Eingreifens, ebenso wichtig sind flankierende Maßnahmen und die Nachversorgung dieser Patienten.
Operationen beim Kleintier Kurs 11: Thorax
Operationen in der Brusthöhle sind selten und auch leider nicht immer zielführend. Wir beschreiben in diesem E-Learning-Kurs das Vorgehen bei Operationen im Bereich der Lunge und des Brustkorbes.
Operationen beim Kleintier Kurs 10: Zähne
Zwar handelt es sich bei diesem E-Learning-Kurs nicht um einen „Zahnkurs“, dennoch werden einige Aspekte zu Operationen in der Maulhöhle und zu Zahnbehandlungen vorgestellt.
Operationen beim Kleintier Kurs 9: Kopfoperationen
In diesem E-Learning-Kurs werden einige Operationen im Kopfbereich besprochen. Dazu gehören Operationen bei brachiocephalen Rassen zur Verbesserung der Symptomatik aber auch Operationen der Speicheldrüsen.
Operationen beim Kleintier Kurs 8: Ohroperationen
Operationen des äußeren Gehörganges und des Mittelohres sind Thema dieses E-Learning-Kurses. Dazu gehören Operationen des äußeren Gehörganges bei chronischen Entzündungen oder Tumoren ebenso wie Operationen des Mittelohrs bei chronischen Entzündungen und Tumoren.
Operationen beim Kleintier Kurs 6: Operation von Haut- und Mammatumoren
An keinem Organsystem kann sich während einer Operation die Machbarkeit so stark verändern wie bei der Haut. Von einem winzigen Schnitt bis zu einer Lappenplastik ist alles möglich. Durch eine gute Vorauswahl kann das chirurgische Vorgehen erheblich beeinflusst werden. Wir zeigen Ihnen nicht nur die Schnittführung, sondern auch den Weg dorthin.
Operationen beim Kleintier Kurs 5: Operationen von Milz / Abdominaltumoren
Das chirurgische Vorgehen bei einem Milztumor ist unspektakulär, aber bei manchen abdominalen Tumoren sehr kompliziert. In diesem Kurs lernen Sie neben dem chirurgischen Vorgehen auch die relevanten Entscheidungskriterien kennen, nach denen die Erfolgsaussichten der Chirurgie bewertet werden können.