In diesem Kurs werden Kenntnisse zu verschiedenen infektiösen und nicht-infektiösen Bienenkrankheiten inkl. Vergiftungen vermittelt. Dabei wird auch auf Diagnostik und Therapie sowie Aspekte des Tierschutzes eingegangen. Ausgewählte Fallbeispiele ergänzen die Beiträge.
- MyVetlearn.de /
- Alle Kurse /
- Bienen, Zusatzbezeichnung
Grundkurs Bienen Teil 2: Bienenkrankheiten
- ReferentInnen: PD Dr. Heike Aupperle-Lellbach, Bad Kissingen; Dr. Ilka Emmerich, Leipzig; Dr. Claudia Garrido, Hamm; Ute Wetzel, Chemnitz; Björn Wilcken, Berlin
Auf Facebook teilen
Auf Twitter teilen
Per E-Mail teilen
Kurs Content
Alles ausklappen
Amerikanische Faulbrut (AFB) und Europäische Faulbrut (EFB)
Die Bienenseuchenverordnung (Schwerpunkt: Anzeigepflichtige Krankheiten) [Momentan nicht verfügbar!]
Sanierung von Beständen mit AFB
Wissenswertes über die Varroa-Milbe
Konzepte zur Varroabehandlung
Bienenviren und ihre Krankheitsbilder
Pilzerkrankungen und Darmerkrankungen der Honigbienen
Die Bedeutung von Bienenschädlingen für das Bienenvolk
Grundlagen der Diagnostik von Bienenkrankheiten
Bienenvergiftungen
Tierschutz bei Bienenkrankheiten
Vierteilige E-Learning-Reihe von ATF und Vetion.de in Zusammenarbeit mit der DVG-Fachgruppe Bienen.
Dieser E-Learning-Kurs besteht aus vier Teilen, die Grundlagenkenntnisse über Bienen vermitteln sowie umfassende spezielle Informationen zu Bienenkrankheiten, Bienenprodukten sowie den zu beachtenden Rechtsvorschriften geben. Sie können die Kurse einzeln oder mit einem Mengenrabatt bei der Buchung von mind. 2 Kursen buchen. Die Kursreihe ist geeignet zur Weiterbildung für den Erwerb der Zusatzbezeichnung Bienen/den Fachtierarzt für Bienen.
Bitte beachten Sie, dass die Regelung der Weiterbildung gesetzlich den Landestierärztekammern zugewiesen ist. Bei Interesse informieren Sie sich bitte direkt bei Ihrer zuständigen Tierärztekammer über die Voraussetzungen für die Weiterbildung. Eine Übersicht der Kontaktmöglichkeiten der Tierärztekammern finden Sie ebenfalls unter www.bundestieraerztekammer.de (Rubrik Mitglieder). Alle Tierärztekammern haben die Weiterbildungsordnungen auf den Webseiten zum Download verfügbar.
Nach dem Kauf des Kurses und Zahlungseingang erhalten die Teilnehmer Zugang zum Kurs. Nach Bezahlung der Kursgebühr muss innerhalb von sechs Wochen mit dem Kurs begonnen werden. Ein Einstieg in den Kurs ist jederzeit möglich. Sie können ab persönlichem Kursbeginn auf die Inhalte zugreifen, den Referenten zum jeweiligen Kurs Fragen stellen, sich mit anderen Teilnehmern austauschen sowie sich das jeweilige Kursskript im pdf-Format herunterladen und archivieren. Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen Sie abschließend einen Multiple-Choice-Test bestehen.
Die Teilnahmebescheinigung inkl. ATF-Anerkennung erhalten Sie automatisch nach erfolgreichem Abschluss des Kurses. So können Sie sich zeitlich flexibel fortbilden und gleichzeitig Reise-, Übernachtungs- und Vertreterkosten sparen.

Über den Kurs
- Verfügbar von 01.05.2021 bis 31.12.2022
- 14 ATF-Stunden
- Kursprogramm
- Der Preis für Ihre Benutzergruppe wird Ihnen nach Login im Warenkorb angezeigt.
- Teil der Reihe "Bienen (Zusatzbezeichnung/FTA)". Ab der Buchung eines zweiten Bienen-Kurses dieser Reihe ermäßigt sich die gesamte Kursgebühr pro gebuchtem Kurs jeweils um 5 %. Klicken Sie hier, um mehrere Kurse aus dieser Reihe zu buchen.
Haben Sie noch Fragen?
Kein Problem. Schreiben Sie uns einfach eine schnelle Nachricht und wir freuen uns all Ihre Fragen zu klären.