E-Learning Reproduktionsmedizin Pferd - Grundlagen










Fortbildungskurse der Akademie für tierärztliche Fortbildung und Vetion.de in Zusammenarbeit mit der Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz derJustus-Liebig Universität Gießen.
Die Kurse sind der Ersatz für die am 16. und 23. Mai sowie am 6. und 14. November 2020 in Gießen geplanten Präsenzfortbildungen, die aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden mussten.
Die Kursinhalte werden Ihnen nun als E-Learning zur Verfügung gestellt. Für diese E-Learning-Kurse melden Sie sich bitte online unter www.myvetlearn.de an.
Die Kurse mit praktischen Demonstrationen werden voraussichtlich im Jahr 2021 erneut angeboten.
Diese E-Learning-Reihe besteht aus vier E-Learning-Kursen. Die detaillierten Programme finden Sie
nachfolgend:
Kurs 1: Gynäkologie und Frühträchtigkeit
ab 1. August 2020 bis 31. Juli 2021
Kurs 2: Trächtigkeit, Geburt und Puerperium
ab 1. September 2020 bis 31. August 2021
Kurs 3: Neonatologie beim Fohlen
ab 1. Oktober 2020 bis 30. September 2021
Kurs 4: Andrologie und Besamung
ab 1. November 2020 bis 31. Oktober 2021
Die Kurse sind einzeln buchbar, bei Buchung mehrerer E-Learning-Kurse dieser E-Learning-Reihe erhalten Sie einen Rabatt. Sie
können während des angegebenen Kurszeitraumes auf alle bereits verfügbaren Inhalte zugreifen (bitte Start und
Endtermine der Kurse beachten).
Die Lerninhalte werden unter www.myvetlearn.de in einem nur für die angemeldeten Teilnehmer
zugänglichen Bereich bereitgestellt. Nach Anmeldung und Zahlungseingang erhalten die Teilnehmer ihre
Zugangsdaten. Sie können den Referenten bis drei Wochen vor dem jeweiligen Kursende per E-Mail Fragen
stellen, sich mit anderen Teilnehmern austauschen sowie sich das Kursskript im pdf-Format
herunterladen und archivieren.
Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen Sie abschließend einen Multiple-Choice-Test bestehen. Die
Teilnahmebescheinigung inkl. ATF-Anerkennung erhalten Sie automatisch nach erfolgreichem Abschluss
des jeweiligen Kurses in Ihrem persönlichen Bereich zum Download. So können Sie sich zeitlich flexibel
fortbilden und gleichzeitig Reise-, Übernachtungs- und Vertreterkosten sparen.
01.08.2020-31.07.2021: Kurs 1: Gynäkologie und Frühträchtigkeit
Referenten: Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen (Kursleitung);
Lukas Demattio; Dr. Judith Krohn; Jennifer Nieth; Prof. Dr. Gerhard Schuler;
Prof. Dr. Carsten Staszyk, alle Gießen
Programm
Staszyk: Funktionelle Anatomie des Reproduktionstrakts
Schuler: Endokrinologie des Sexualzyklus bei der Stute
Wehrend: Medikamentöse Beeinflussung der Reproduktion
Demattio: Mikrobiologie des Genitales bei der Stute und Probenentnahme
Sievert: Methoden der Trächtigkeitsdiagnostik
Nieth: Zyklusansprache: Klinisch und sonographisch
Krohn: Ausschaltung der Fortpflanzungsfunktion
Krohn: Diagnose und Management der Zwillingsträchtigkeit
Nieth: Gebärmuttererkrankungen
Krohn: Stute bleibt leer – diagnostisches Vorgehen
Demattio: Ovarerkrankungen
Wehrend: Abortursachen bei der Stute
ATF-Anerkennung: 6 Stunden
01.09.2020-31.08.2021: Kurs 2: Trächtigkeit, Geburt und Puerperium
Referenten:
Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen (Kursleitung);
Lukas Demattio; PD Dr. Rainer Hospes; Dr. Judith Krohn; Jennifer Nieth;
Maren Sievert; Prof. Dr. Gerhard Schuler, alle Gießen
Programm
Nieth: Geburtsvorbereitung und Geburtsüberwachung
Krohn: Störungen der Hochträchtigkeit
Schuler: Endokrinologie der Trächtigkeit und Geburt
Wehrend: Ablauf der physiologischen Geburt
Wehrend: Dystokieursachen beim Pferd
Hospes: Konservative Geburtshilfe
Wehrend: Operative Geburtshilfe
Krohn: Geburtsverletzungen
Demattio: Nachgeburtsverhaltung
Sievert: Überweisung und Transport der Stute im peripartalen Zeitraum
Wehrend: Seltene postpartale Probleme
Krohn: Impfung und Entwurmung im peripartalen Zeitraum
ATF-Anerkennung: 6 Stunden
01.10.2020-30.09.2021: Kurs 3: Neonatologie beim Fohlen
Referenten:
Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen (Kursleitung);
Lukas Demattio; Dr. Judith Krohn; Jennifer Nieth; Christian Schürmann;
Maren Sievert, alle Gießen
Programm
Demattio: Anatomische und physiologische Besonderheiten des Fohlens
Nieth: Einsatz der Sonographie beim neugeborenen Fohlen
Sievert: Erstversorgung des gesunden Fohlens
Schürmann: Labordiagnostik beim neugeborenen Fohlen
Krohn: Medikamenteneinsatz beim Fohlen
Wehrend: Häufige neonatale Erkrankungen im Überblick
Krohn: Vorbereitung des kranken Fohlens für Überweisung und Transport
Nieth: Intensivmedizinische Versorgung und mutterlose Aufzucht
Krohn: Sedation, Narkose und Anästhesie beim Fohlen
Nieth: Durchfall beim Fohlen
Wehrend: Leitsymptom Akutes Abdomen
ATF-Anerkennung: 6 Stunden
01.11.2020-31.10.2021: Kurs 4: Andrologie und Besamung
Referenten
Prof. Dr. Axel Wehrend, Gießen (Kursleitung);
PD Dr. Daniela Fietz; Dr. Judith Krohn; Jennifer Nieth; Prof. Dr. Gerhard Schuler;
alle Gießen
Programm
Fietz: Andrologische Anatomie des Hengstes
Schuler: Endokrinologie der Sexualfunktion beim Hengst
Krohn: Andrologische Untersuchung
Nieth: Samenlagerung und –untersuchung in der Praxis
Wehrend: Unterdrückung des Sexualverhaltens – Möglichkeiten und Grenzen
Nieth: Erkrankungen der Hoden und Nebenhoden
Krohn: Erkrankungen des Penis und des Präputiums
Demattio: Erkrankungen der akzessorischen Geschlechtsdrüsen
Wehrend: Fallbeispiele
ATF-Anerkennung: 5 Stunden