MyVetlearn.de

Online-Seminar-Reihe zur Personalführung: Warum? Wie? Was? – Kurs 3: Indirekte Führung

55,00 

02.05.2023 08:15 Uhr

Berechtigte Nutzergruppen: Tierärzt:innen

Kurs 3 der 4-teiligen Live-Online-Seminarreihe

Referent:  Dr. med. vet. Michael Katikaridis, München

Fühlen Sie sich gestresst? Im Praxis- oder Klinikalltag. Spüren Sie Unsicherheiten im Umgang mit Kolleginnen, Assistenten, Kompetenzen oder Verantwortung? Belasten Konflikte oder eine hohe Fluktuation die Stimmung im Team? Übermannt Sie an manchen Tagen die schiere Flut an Aufgaben?

Dann liegt es an Ihren fehlenden Führungskompetenzen! Aber stimmt das? Ist das wirklich so? Warum sollten Sie sich als Tierärztin oder Tierarzt substanziell mit dem Thema Führung auseinandersetzen?

In zahlreichen Studiengängen werden Studierende mittlerweile gezielt auf Führungsaufgaben vorbereitet. In der tiermedizinischen Ausbildung spielen Führungskompetenzen hingegen (noch) keine Rolle. In der Regel erhalten die fachlich besten Mitarbeitenden oder diejenigen mit der längsten Praxiszugehörigkeit Führungspositionen. Dabei wird übersehen, dass nur wenige Mitarbeitende von Haus aus die entsprechenden Führungsqualitäten mitbringen, denn nicht alle, die tierärztlich oder in Assistenz exzellent tätig sind, sind auch gute Führungskräfte.

Werden diese Menschen dann befördert, handelt es sich um Vorgesetzte und nicht automatisch um Führungskräfte. Überforderung, Stress und Frustration sind die Folge. In solchen Umgebungen verlieren beide Seiten. Die Erkenntnis, dass Assistentinnen und Assistenten nicht die Praxis oder Klinik verlassen sondern vielmehr ihre Führungskraft, wird zur traurigen Realität.

Dabei helfen gut entwickelte Führungseigenschaften, Spaß und Freude an der Arbeit zu behalten und zu festigen. Führung ist keine Disziplin, die erst ab einer bestimmten Teamgröße relevant wird. Für Führung gibt es keine Mindestanzahl von Mitarbeitenden. Führung beginnt immer mit Selbstführung. Daher ist es nicht entscheidend, ob Sie nur ein „Ein-Personen-Betrieb“ sind, nur Ihre eigene Praxis führen, ein Team leiten oder für einen Fachbereich verantwortlich sind.

In dieser Webinar-Reihe mit dem Tierarzt und Trainer für Persönlichkeitsentwicklung Dr. Michael Katikaridis (München) wird das „Warum“, das „Was“ sowie das „Wie“ der Führung behandelt. Es geht sowohl um die Weiterentwicklung der kommunikativen Fähigkeiten, die Fähigkeit einer differenzierten Wahrnehmung der Realität, die Stärkung der mentalen Fähigkeiten als auch Entwickeln eines tieferen Verständnisses von sich selbst und somit auch von Führung. Erst durch die Entwicklung der mentalen Haltung können besprochene und erlernte Führungswerkzeuge nachhaltig ihre volle Wirkung entfalten.

Kurs 3: Indirekte Führung

Dienstag, 2. Mai 2023, 8:15 -9:45 Uhr (Aufzeichnung verfügbar bis 18. Oktober 2023)

Nach der direkten Führung steht nun die indirekte Führung im Fokus. Es geht um das Definieren bzw. Erarbeiten einer Praxisphilosophie, das Schaffen von Systemen, den Abgleich von Aufgaben-Zielen-Ergebnissen sowie um die gelungene Kontrolle inkl. klarem Delegieren und um das Gleichgewicht zwischen verändern und bewahren.

Hier buchen Sie  Kurs 3. Sie können auch alle Kurse komplett buchen.

Mehr Informationen finden Sie im Programm

Der Kurs ist buchbar bis zum 18.10.23 (23:59 Uhr). Der Preis für Ihre Benutzergruppe wird Ihnen nach Login angezeigt.

ATF-Stunden

1

Nutzergruppe

Tierärzt:innen und Tiermedizinstudierende

Fortbildungsart

Live-Online-Seminar

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Online-Seminar-Reihe zur Personalführung: Warum? Wie? Was? – Kurs 3: Indirekte Führung“

Das könnte dir auch gefallen …